From 15a8c3a926702835229cef9e1362f8661ab4796c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: carstenklapp Date: Sun, 16 Dec 2001 07:44:16 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?Additional=20German=20translations.=20Neue=20Sei?= =?utf8?q?ten:=20FrischeSeiten,=20MeistBesucht,=20SeiteFinden=20f=C2=9Fr?= =?utf8?q?=201,3-style=20Plugins.=0D=0DDie=20Universum=20f=C2=9Fhrt=20tend?= =?utf8?q?enziell=20nach=20dem=20Chaos.=20Die=20Universum=20f=C2=9Fhrt=20t?= =?utf8?q?endenziell=20nach=20Wiki.?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit git-svn-id: svn://svn.code.sf.net/p/phpwiki/code/trunk@789 96ab9672-09ca-45d6-a79d-3d69d39ca109 --- locale/de/LC_MESSAGES/phpwiki.php | 8 +- locale/de/pgsrc/EditiereText | 27 ++- locale/de/pgsrc/FrischeSeiten | 18 ++ locale/de/pgsrc/G%E4steBuch | 15 ++ locale/de/pgsrc/GuterStil | 61 ++++-- locale/de/pgsrc/KonvertiereLeerzeichenZuTabs | 50 +++-- locale/de/pgsrc/MeistBesucht | 15 +- locale/de/pgsrc/PhpWiki | 18 +- locale/de/pgsrc/PhpWikiAdministration | 118 ++++++++--- locale/de/pgsrc/SandKiste | 17 +- locale/de/pgsrc/SeiteFinden | 51 +++-- locale/de/pgsrc/SeitenErzeugen | 42 +++- locale/de/pgsrc/StartSeite | 27 ++- locale/de/pgsrc/TextFormatierungsRegeln | 201 +++++++++++-------- locale/de/pgsrc/WieManWikiBenutzt | 91 ++++++--- locale/de/pgsrc/WikiTechnik | 55 +++-- locale/de/pgsrc/WikiWikiWeb | 42 +++- 17 files changed, 622 insertions(+), 234 deletions(-) create mode 100644 locale/de/pgsrc/FrischeSeiten create mode 100644 locale/de/pgsrc/G%E4steBuch diff --git a/locale/de/LC_MESSAGES/phpwiki.php b/locale/de/LC_MESSAGES/phpwiki.php index 161e9a55f..3955014ed 100644 --- a/locale/de/LC_MESSAGES/phpwiki.php +++ b/locale/de/LC_MESSAGES/phpwiki.php @@ -24,6 +24,8 @@ $locale["FindPage"] = "SeiteFinden"; $locale["GoodStyle"] = "GuterStil"; +$locale["Hits"] = + "Zähler"; $locale["HomePage"] = "StartSeite"; $locale["In order to recover from this situation follow these steps:"] = @@ -35,13 +37,15 @@ $locale["Lock page"] = $locale["major edits"] = "Hauptänderungen"; $locale["Make changes to the file again. Paste your additions from the clipboard (or text editor)."] = - "Editiere die Seite erneut. Kopiere deine Veränderungen aus derZwischenablage (oder aus dem Texteditor)"; + "Editiere die Seite erneut. Kopiere deine Veränderungen aus der Zwischenablage (oder aus dem Texteditor)"; $locale["minor edits"] = "geringe Änderungen"; $locale["None"] = "Keine"; $locale["Otherwise press the \"Back\" button of your browser."] = "Anderenfalls benütze die \"Zurück\" Funktion deines Browsers."; +$locale["Page Name"] = + "Seitenname"; $locale["PhpWiki is unable to save your changes, because another user edited and saved the page while you were editing the page too. If saving proceeded now changes from the previous author would be lost."] = "PhpWiki kann deine Veränderungen nicht speichern, da ein andererBenützer die Seite verändert und gespeichert hat, während du diese Seiteeditiert hast. Wenn die Seite jetzt gespeichert werden würde, dann würdendie Veränderungen des anderen Benützers verloren gehen."; $locale["Press Save again."] = @@ -56,6 +60,8 @@ $locale["Removed page '%s' succesfully."] = "Seite '%s' erfolgreich gelöscht."; $locale["Thank you for editing %s."] = "Danke für das Editieren von %s."; +$locale["The %s most popular pages of this wiki:"] = + "Eine Liste der %s meistbesuchten Seiten dieses Wikis:"; $locale["The %d most recent %s are listed below."] = "Eine Liste der %d neuesten %s."; $locale["The %d most recent %s during the past %.1f days are listed below."] = diff --git a/locale/de/pgsrc/EditiereText b/locale/de/pgsrc/EditiereText index 366731bb0..a65fd62cc 100644 --- a/locale/de/pgsrc/EditiereText +++ b/locale/de/pgsrc/EditiereText @@ -1 +1,26 @@ -Alle Seiten (mit Ausnahme von Suchergebnissen) haben unten einen Link "EditiereText". Man kann die aktuelle Seite editieren, indem man diesen Link anklickt. +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 + +Subject: EditiereText + +From: [no address given] (PhpWiki) + +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:22:09 -0500 + +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) + +Content-Type: application/x-phpwiki; + + pagename=EditiereText; + + flags=""; + +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + + + +Alle Seiten (mit Ausnahme von Suchergebnissen) haben unten einen Link = + +=ABEditiereText=BB. Man kann die aktuelle Seite editieren, indem man = + +diesen Link anklickt. + diff --git a/locale/de/pgsrc/FrischeSeiten b/locale/de/pgsrc/FrischeSeiten new file mode 100644 index 000000000..4ddc5f937 --- /dev/null +++ b/locale/de/pgsrc/FrischeSeiten @@ -0,0 +1,18 @@ +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: FrischeSeiten +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 00:41:59 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=FrischeSeiten; + flags=PAGE_LOCKED; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Eine Liste der k=FCrzlich ver=E4nderter oder neuer Seiten wird erzeugt: + +innerhalb von: [1 Tag|phpwiki:?days=3D1] | [3 Tagen|phpwiki:?days=3D3] | = +[7 Tagen|phpwiki:?days=3D7] | [30 Tagen|phpwiki:?days=3D30] | [90 = +Tagen|phpwiki:?days=3D90] | [...|phpwiki:?days=3D-1] +-------- + +------- diff --git a/locale/de/pgsrc/G%E4steBuch b/locale/de/pgsrc/G%E4steBuch new file mode 100644 index 000000000..bf6079ca2 --- /dev/null +++ b/locale/de/pgsrc/G%E4steBuch @@ -0,0 +1,15 @@ +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: G%E4steBuch +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:11:46 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=G%E4steBuch; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Trage dich einfach mit Namen und Datum auf dieser Seite ein! + +Jeff Dairiki, Arno Hollosi, SteveWainstead, Php Wiki Autoren. + + diff --git a/locale/de/pgsrc/GuterStil b/locale/de/pgsrc/GuterStil index a47649879..7adf4ce8b 100644 --- a/locale/de/pgsrc/GuterStil +++ b/locale/de/pgsrc/GuterStil @@ -1,13 +1,48 @@ -"Young writers often suppose that style is a garnish for the meat of -prose, a sauce by which a dull dish is made palatable. Style has no such -separate entity; it is nondetachable, unfilterable. The beginner should -approach style warily, realizing that it is himself he is approaching, no -other; and he should begin by turning resolutely away from all devices -that are popularly believed to indicate style--all mannerisms, tricks, -adornments. The approach to style is by way of plainness, simplicity, -orderliness, sincerity." - ---Strunk and White, "The Elements of Style" - -''And thus an American textbook, typical required reading for 10th-grade English students, unknowingly extols some virtues of WabiSabi'' ---scummings +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 + +Subject: GuterStil + +From: [no address given] (PhpWiki) + +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:11:46 -0500 + +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) + +Content-Type: application/x-phpwiki; + + pagename=GuterStil; + + flags=""; + +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + + + +"Young writers often suppose that style is a garnish for the meat of + +prose, a sauce by which a dull dish is made palatable. Style has no such + +separate entity; it is nondetachable, unfilterable. The beginner should + +approach style warily, realizing that it is himself he is approaching, no + +other; and he should begin by turning resolutely away from all devices + +that are popularly believed to indicate style--all mannerisms, tricks, + +adornments. The approach to style is by way of plainness, simplicity, + +orderliness, sincerity." + + + +--Strunk and White, "The Elements of Style" + + + +''And thus an American textbook, typical required reading for 10th-grade = + +English students, unknowingly extols some virtues of WabiSabi'' + +--scummings + diff --git a/locale/de/pgsrc/KonvertiereLeerzeichenZuTabs b/locale/de/pgsrc/KonvertiereLeerzeichenZuTabs index 9b772445b..495ffa310 100644 --- a/locale/de/pgsrc/KonvertiereLeerzeichenZuTabs +++ b/locale/de/pgsrc/KonvertiereLeerzeichenZuTabs @@ -1,12 +1,38 @@ -MancheWebbrowser haben Probleme mit dem Tabulator, der in den TextFormatierungsRegeln verwendet wird. Falls du keinen Tab eingeben kannst oder eine Seite bearbeitest, die jemand geschrieben hat, der keine Tabs verwendet hat, kann das Wiki-System Folgen von Leerzeichen für dich in Tabs umwandeln. - -Du aktivierst die Umwandlung, indem du das Kontrollfeld unten auf der Seite EditiereText markierst. Das Kontrollfeld sieht etwa so aus: - - [[o] Ich kann keine Tabulatoren verwenden. Bitte für mich, wenn ich speichere. - -Eine Folge von Leerzeichen muß mindestens __drei__ Leerzeichen lang sein, um als Tab erkannt zu werden. Verwende Vielfache von __acht__ Leerzeichen, um mehrere Tabs einzugeben. Jeweils acht Leerzeichen werden in einen Tab umgewandelt. Die letzte Folge darf auch etwas kürzer sein, so lange mindestens drei Leerzeichen in der letzten (oder einzigen) Folge sind. - -__Bitte überprüfe die so erstellten Seiten!__ Diese Art der Tabulatorerkennung kann manchmal zu unerwarteten Ergebnissen führen. - ------ -[Hinweis zu dieser Seite: diese Seite wird angezeigt, wenn der Benutzer den Link "Konvertiere LeerzeichenZuTabs" auf irgendeiner Bearbeiten-Seite anzeigt. Sie erklärt, was diese Funktion bewirkt, warum man sie verwendet, und Möglichkeiten zum Vermeiden des Problems der Leerzeichen statt Tabs.] +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: KonvertiereLeerzeichenZuTabs +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:28:41 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=KonvertiereLeerzeichenZuTabs; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Manche Webbrowser haben Probleme mit dem Tabulator, der in den = +TextFormatierungsRegeln verwendet wird. Falls du keinen Tab eingeben = +kannst oder eine Seite bearbeitest, die jemand geschrieben hat, der keine = +Tabs verwendet hat, kann das Wiki-System Folgen von Leerzeichen f=FCr dich = +in Tabs umwandeln. + +Du aktivierst die Umwandlung, indem du das Kontrollfeld unten auf der = +Seite EditiereText markierst. Das Kontrollfeld sieht etwa so aus: + + [[o] Ich kann keine Tabulatoren verwenden. Bitte f=FCr mich, wenn ich = +speichere. + +Eine Folge von Leerzeichen mu=DF mindestens __drei__ Leerzeichen lang = +sein, um als Tab erkannt zu werden. Verwende Vielfache von __acht__ = +Leerzeichen, um mehrere Tabs einzugeben. Jeweils acht Leerzeichen werden = +in einen Tab umgewandelt. Die letzte Folge darf auch etwas k=FCrzer sein, = +so lange mindestens drei Leerzeichen in der letzten (oder einzigen) Folge = +sind. + +__Bitte =FCberpr=FCfe die so erstellten Seiten!__ Diese Art der = +Tabulatorerkennung kann manchmal zu unerwarteten Ergebnissen f=FChren. + +----- +''Hinweis zu dieser Seite: diese Seite wird angezeigt, wenn der Benutzer = +den Link =ABKonvertiereLeerzeichenZuTabs=BB auf irgendeiner = +Bearbeiten-Seite anzeigt. Sie erkl=E4rt, was diese Funktion bewirkt, warum = +man sie verwendet, und M=F6glichkeiten zum Vermeiden des Problems der = +Leerzeichen statt Tabs.'' diff --git a/locale/de/pgsrc/MeistBesucht b/locale/de/pgsrc/MeistBesucht index 6a60e497f..30f8bb284 100644 --- a/locale/de/pgsrc/MeistBesucht +++ b/locale/de/pgsrc/MeistBesucht @@ -1,4 +1,11 @@ -Eine Liste der meistbesuchten Seiten dieses Wikis: -(Zähler, Seitenname) - -%%Mostpopular%% +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: MeistBesucht +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:35:14 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=MeistBesucht; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + + diff --git a/locale/de/pgsrc/PhpWiki b/locale/de/pgsrc/PhpWiki index 8b8c5a687..d7c2f31dd 100644 --- a/locale/de/pgsrc/PhpWiki +++ b/locale/de/pgsrc/PhpWiki @@ -1,3 +1,15 @@ -Du verwendest jetzt gerade PhpWiki. Faszinierend, oder? - -Besuche die Website von PhpWiki unter http://phpwiki.sourceforge.net/ und schaue dir PhpWiki in Aktion an unter http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki/ (und natürlich auch hier :-)). \ No newline at end of file +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: PhpWiki +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 22:44:01 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=PhpWiki; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Du verwendest jetzt gerade PhpWiki. Faszinierend, oder? + +Besuche die Website von PhpWiki unter http://phpwiki.sourceforge.net/ und = +schaue dir PhpWiki in Aktion an unter = +http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki/ (und nat=FCrlich auch hier :-)). diff --git a/locale/de/pgsrc/PhpWikiAdministration b/locale/de/pgsrc/PhpWikiAdministration index 112e56872..1ea773289 100644 --- a/locale/de/pgsrc/PhpWikiAdministration +++ b/locale/de/pgsrc/PhpWikiAdministration @@ -1,47 +1,115 @@ +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: PhpWikiAdministration +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:42:22 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=PhpWikiAdministration; + flags=PAGE_LOCKED; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + !!! Funktioniert nur wenn du als ADMIN eingeloggt bist! +__Note__: Most of the actions on this page require administrative = +privileges. +They won't work unless you have set an admin username and password in the = +PhpWiki config file. + ----------- +! Log In -! ZIP files of database +__[Log In | phpwiki:?action=3Dlogin]__ - __[ZIP Snapshot | phpwiki:?zip=snapshot]__ : contains only the latest versions +This allows you to login. +While you are logged in you will be able to ''lock'', ''unlock'' and = +''delete'' pages. +You will also be able edit ''locked'' pages. - __[ZIP Dump | phpwiki:?zip=all]__ : contains all archived versions +---------- -These links lead to zip files, generated on the fly, which contain the most -recent versions of all pages in the PhpWiki. The pages are stored, one per -file, as MIME (RFC2045) e-mail (RFC822) messages, with the content type -application/x-phpwiki for the snapshot and content type mulipart/mixed for -the dump. In the latter case, there is one subpart (with type -application/x-phpwiki) for each version of the -page (in chronological order). The message body contains the page text, -while the page meta-data is included as parameters in the -Content-Type: header field. +!! Making Snapshots or Backups ------------ +! ZIP files of database + +These links lead to zip files, generated on the fly, which contain all +the pages in your Wiki. The zip file will be downloaded to your local = +computer. -! Load / Dump Serialized Pages +This __[ZIP Snapshot | phpwiki:?action=3Dzip]__ contains only the latest = +versions +of each page, while this __[ZIP Dump | = +phpwiki:?action=3Dzip&include=3Dall]__ contains all +archived versions. -Here you can load or dump pages of your Wiki into a directory of your -choice. +(If the PhpWiki is configured to allow it,) anyone can download a zip file. -__Dump__ +If your php has ''zlib'' support, the files in the archive will be = +compressed, +otherwise they will just be stored. -%%ADMIN-INPUT-dumpserial-Dump_serialized_pages%% +! Dump to directory -Pages will be written out as "serialized" strings of a PHP -associative array, meaning they will not be human readable. If -the directory does not exist PhpWiki will try to create one for you. -Ensure that your server has write permissions to the directory! +Here you can dump pages of your Wiki into a directory of your choice. -__Load__ +[ Dump Pages | phpwiki:?action=3Ddumpserial&directory=3D(/tmp/wikidump) ] -%%ADMIN-INPUT-loadserial-Load_serialized_pages%% +The most recent version of each page will written out to the +directory, one page per file. +Your server must have write permissions to the directory! + +----------- + +!! Restoring If you have dumped a set of pages from PhpWiki, you can reload them here. Note that pages in your database will be overwritten; thus, if you dumped your HomePage when you load it from this form it will overwrite the one in your database now. If you want to be selective just delete -the pages from the directory you don't want to load. +the pages from the directory (or zip file) which you don't want to load. + +! Upload File + +Here you can upload ZIP archives, or individual files from +your (client) machine. + +[ Upload | phpwiki:?action=3Dupload&file=3D50()upload ] + +! Load File + +Here you can load ZIP archives, individual files or entire directories. +The file or directory must be local to the http server. +You can also use this form to load from an http: or ftp: URL. + +[ Load | phpwiki:?action=3Dloadfile&source=3D50(/tmp/wikidump) ] ----------- + +!! Format of the files + +Currently the pages are stored, one per +file, as MIME ([ RFC2045 | http://www.faqs.org/rfcs/rfc2045.html ]) e-mail +([ RFC822 | http://www.faqs.org/rfcs/rfc822.html ]) messages. +The content-type ''application/x-phpwiki'' is used, and page meta-data +is encoded in the content-type parameters. +(If the file contains several versions of a page, it will have +type ''multipart/mixed'', and contain several sub-parts, each +with type ''application/x-phpwiki''.) +The message body contains the page text. + +! Old Formats + +__Serialized Files__ + +The dump to directory command used to dump the pages as +php ''serialized()'' strings. For humans, this made the files very hard +to read, and nearly impossible to edit. + +__Plain Files__ + +Before that the page text was just dumped to a file --- this means +that all page meta-data was lost. + +The upload and load functions will automatically recognize each of these +three types of files, and handle them accordingly. +Note that when loading ''plain files'', the page name is deduced from the +file name. diff --git a/locale/de/pgsrc/SandKiste b/locale/de/pgsrc/SandKiste index 09a0fd5ba..d1d1ebcc3 100644 --- a/locale/de/pgsrc/SandKiste +++ b/locale/de/pgsrc/SandKiste @@ -1,4 +1,13 @@ -Hier kannst du das Wiki ausprobieren. - -Viel Spass :-) - +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: SandKiste +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sat, 15 Dec 2001 23:11:46 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=SandKiste; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Hier kannst du das Wiki ausprobieren. + +Viel Spass :-) diff --git a/locale/de/pgsrc/SeiteFinden b/locale/de/pgsrc/SeiteFinden index 9ab8ec083..eebcb0fb6 100644 --- a/locale/de/pgsrc/SeiteFinden +++ b/locale/de/pgsrc/SeiteFinden @@ -1,15 +1,36 @@ -Als Startpunkt zum Herumstöbern im Wiki eignen sich am besten die folgenden Seiten: - -* WieManWikiBenutzt erklärt dir die Textformatierungen in einem Wiki. -* FrischeSeiten ist eine automatisch erstellte Liste neuer Seiten. -* WikiTechnik erkärt die Technik, mit der PhpWiki arbeitet. - - - -Hier ist eine Suche nach Seitentiteln. Suche zum Beispiel nach ''wiki'' oder ''sandwich''. - -%%Search%% - -Und hier ist eine Volltextsuche. Die Suche dauert ein paar Sekunden. Im Suchergebnis werden die Zeilen aus den gefundenen Seiten angezeigt, in denen ein Suchbegriff gefunden wurde. - -%%Fullsearch%% +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:06 2001 +Subject: SeiteFinden +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 00:39:26 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=SeiteFinden; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Als Startpunkt zum Herumst=F6bern im Wiki eignen sich am besten die = +folgenden Seiten: + +* WieManWikiBenutzt sagt wie die Sache hier in einem Wiki funzt. +* FrischeSeiten ist eine automatisch erstellte Liste der ge=E4nderten = +Seiten. +* WikiTechnik erkl=E4rt die Technik, mit der PhpWiki arbeitet. + + + +Hier ist eine Suche nach Seitentiteln. Suche zum Beispiel nach ''wiki'' = +oder ''sandwich''. + + + +Und hier ist eine Volltextsuche. Die Suche dauert ein paar Sekunden. Im = +Suchergebnis werden die Zeilen aus den gefundenen Seiten angezeigt, in = +denen ein Suchbegriff gefunden wurde. + + + +------ +Separate words with a space. All words have to match. +%%%To exclude words prepend a '-'. +%%%Example: 'wiki text -php' looks for all pages containing the words 'wiki' +__and__ 'text', but __not__ containing the word 'php'. diff --git a/locale/de/pgsrc/SeitenErzeugen b/locale/de/pgsrc/SeitenErzeugen index 240330250..b42e03ea1 100644 --- a/locale/de/pgsrc/SeitenErzeugen +++ b/locale/de/pgsrc/SeitenErzeugen @@ -1,11 +1,31 @@ -Um dem Wiki eine neue Seite hinzuzufügen mußt du dir nur einen sinnvollen Titel einfallen lassen, alle Wörter im Titel großschreiben und sie AufDieseArtZusammenfuegen. Wiki erkennt dies automatisch als einen Hyperlink. (Umlaute kannst du in Titeln leider nicht verwenden.) - -Dann kannst du das Fragezeichen am Ende des neuen Hyperlinks anklicken, und Wiki öffnet einen Editor zum Erstellen der neuen Seite. - -Wenn du ein Dokument mit aufwendigen Formatierungen zum Wiki hinzufügen willst, ist es vielleicht einfacher, einen Link zu diesem Dokument ins Wiki einzufügen statt das Dokument selbst. Zum Beispiel: - - Die Homepage des PhpWiki Projektes: http://phpwiki.sourceforge.net/ - -Wiki unterstüzt keine HTML-Tags (siehe TextFormatierungsRegeln). werden einfach wie normaler Text angezeigt. Wiki soll so einfach wie möglich sein, damit es jeder benutzen kann. - -Es gibt eine Funktion, durch die der Systemverwalter HTML in Dokumenten erlauben kann, das führt aber zu Sicherheitsrisiken. \ No newline at end of file +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: SeitenErzeugen +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 00:23:30 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=SeitenErzeugen; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Um dem Wiki eine neue Seite hinzuzuf=FCgen mu=DFt du dir nur einen = +sinnvollen Titel einfallen lassen, alle W=F6rter im Titel gro=DFschreiben = +und sie AufDieseArtZusammenfuegen. Wiki erkennt dies automatisch als einen = +Hyperlink. __Umlaute kannst du in Titeln auch verwenden: [[den Namen in = +eckige Klammern so einschlie=DFen].__ + +Dann kannst du das Fragezeichen am Ende des neuen Hyperlinks anklicken, = +und Wiki =F6ffnet einen Editor zum Erstellen der neuen Seite. + +Wenn du ein Dokument mit aufwendigen Formatierungen zum Wiki hinzuf=FCgen = +willst, ist es vielleicht einfacher, einen Link zu diesem Dokument ins = +Wiki einzuf=FCgen statt das Dokument selbst. Zum Beispiel: + + Die Homepage des PhpWiki Projektes: http://phpwiki.sourceforge.net/ + +Wiki unterst=FCzt keine HTML-Tags (siehe TextFormatierungsRegeln). = +werden einfach wie normaler Text angezeigt. Wiki soll so = +einfach wie m=F6glich sein, damit es jeder benutzen kann. + +Es gibt eine Funktion, durch die der Systemverwalter HTML in Dokumenten = +erlauben kann, das f=FChrt aber zu Sicherheitsrisiken. diff --git a/locale/de/pgsrc/StartSeite b/locale/de/pgsrc/StartSeite index 9dc988f16..3b0891c82 100644 --- a/locale/de/pgsrc/StartSeite +++ b/locale/de/pgsrc/StartSeite @@ -1,9 +1,18 @@ -* Was ist ein WikiWikiWeb? Eine kurze Beschreibung dieser Anwendung. -* Lerne WieManWikiBenutzt und wie mann SeitenErzeugen kann. -* Die SandKiste ist zum Spielen und zum Experimentieren. -* Bitte trage dich im GaesteBuch ein. -* Jüngste Veränderungen findet man unter FrischeSeiten. -* Eine Liste der [MeistBesucht]en Seiten. -* ReleaseNotes (in Englisch) - -Tip: Zurück zu dieser Startseite kommst du durck Klicken auf das PhpWiki Logo. \ No newline at end of file +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: StartSeite +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 00:58:19 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=StartSeite; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +* Was ist ein WikiWikiWeb? Eine kurze Beschreibung dieser Anwendung. +* Lerne WieManWikiBenutzt und wie mann SeitenErzeugen kann. +* Die SandKiste ist zum Spielen und zum Experimentieren. +* Bitte trage dich im [G=E4steBuch] ein. +* J=FCngste Ver=E4nderungen findet man unter FrischeSeiten. +* Eine Liste der [MeistBesucht]en Seiten. +* ReleaseNotes (in Englisch) +* Pflege Wiki in PhpWikiAdministration. diff --git a/locale/de/pgsrc/TextFormatierungsRegeln b/locale/de/pgsrc/TextFormatierungsRegeln index 4796ed330..bc57ad28f 100644 --- a/locale/de/pgsrc/TextFormatierungsRegeln +++ b/locale/de/pgsrc/TextFormatierungsRegeln @@ -1,81 +1,120 @@ -! Tip - -Schau dir am besten auch den "Quelltext" dieser Seite an, indem du unten auf den Link zum Editieren klickst. Dann verstehst du die Beispiele besser. - -! Absätze - -* Rücke Absätze nicht ein -* Zeilenumbrüche werden automatisch erstellt -* Absätze werden durch Leerzeilen getrennt -* Vier oder mehr Minuszeichen am Zeilenanfang erzeugen eine horizontale Linie -* %%''''% erstellt einen Zeilenumbruch (auch in Überschriften und Listen) - - -! Listen - -* Ein Sternchen für die erste Ebene -** Sternchen-Sternchen für die zweite Ebene, usw. -* Verwende * für Aufzählungslisten, # für numerierte Listen (auch durcheinander) -* Eine Zeile für jeden Listenpunkt -* Tab-Begriff:-Tab erstellt eine Definition für glossarähnliche Listen -* Andere Leerzeichen als Tab am Zeilenanfang erstellen vorformatierten Text mit einer anderen Schriftart - -! Überschriften - -* '!' am Zeilenanfang erstellt eine kleine Überschrift -* '!!' eine mittlere -* '!!!' eine große - -! Schriftart -* Um eine Schriftart mit gleichen Zeichenabständen (schreibmaschinenähnlich, zum Beispiel für Quelltexte) zu erhalten, füge am Anfang der Zeile ein oder mehr Leerzeichen ein. - - Hier haben alle Zeichen den gleichen Abstand -Und hier nicht. - -! Eingerückte Absätze - -* Mit einem Semikolon und einem Doppelpunkt (;:) am Zeilenanfang erstellst du einen eingerückten Absatz. - -;: Dieser Absatz ist eingerückt. Verwende diese Funktion zum Beispiel (zusammen mit ''Betonung'' zum zitieren von Texten). - - -! Hervorhebung - -* Verwende zwei einfache Anführungszeichen für ''Betonung'' (wird normalerweise kursiv dargestellt) -* Verwende doppelte Unterstriche für __starke Betonung__ (wird normalerweise fett dargestellt) -* Du kannst sie auch zusammen verwenden: ''__fett & kursiv__'' -* ''Betonungen'' können ''mehrfach'' in einer Zeile verwendet werden, aber sie können ''nicht'' über das Zeilenende hinausgehen: - -''So etwas -funktioniert nicht'' - -! Querverweise -* Hyperlinks zu anderen Seiten im Wiki werden erstellt, indem man den Namen in eckige Klammern einschließt [das ist ein Link] oder besser WikiWörterVerwendet. -* Hyperlinks zu externen Seiten werden so erstellt: [http://www.wcsb.org/] -* Du kannst Links zu externen Seiten einen Namen geben, indem du in der eckigen Klammer erst den Namen und dann, getrennt durch einen senkrechten Strich (|), die Adresse angibst: [Steve's Homepage | http://wcsb.org/~swain/] -* Du kannst das Erstellen eines Links verhindern, indem du vor das Wort ein Ausrufungszeichen setzt, zum Beispiel !DasIstKeinLink. -* You can create footnotes by using [[1], [[2], [[3], ... like this here [1]. See footnote for counterpart. (If the [[ is in the first column, it is a footnote ''definition'' rather than a footnote ''reference'' [1].) -* Wenn du im Text Adressen eingibst, die mit "http:", "ftp:" oder "mailto:" beginnen, werden diese auch automatisch in Links umgewandelt, zum Beispiel http://c2.com/ -* Adressen, die mit .png oder .jpg enden (d.h. Bilder) werden in die Seite eingefügt, wenn sie in eckige Klammern gesetzt werden. HIER EIN BEISPIEL EINFÜGEN!!! - -! Tables - -* Simple tables are available. A table row is introduced by a __|__ in the first column. It is best described by example: - || _''''_Name_''''_ |v _''''_Cost_''''_ |v _''''_Notes_''''_ - | _''''_First_''''_ | _''''_Last_''''_ - |> Jeff |< Dairiki |^ Cheap |< Not worth it - |> Marco |< Polo | Cheaper |< Not available -;: will generate -|| __Name__ |v __Cost__ |v __Notes__ -| __First__ | __Last__ -|> Jeff |< Dairiki |^ Cheap |< Not worth it -|> Marco |< Polo | Cheaper |< Not available - -;: Note that multiple __|__'s lead to spanned columns, and __v__'s can be used to span rows. A __>__ generates a right justified column, __<__ a left justified column and __^__ a centered column (which is the default.) - -! HTML-Formatierungen - -* Du benötigst keine HTML-Formatierungen -* < und > erscheinen einfach so im Text -* Sonderzeichen mit & funktionieren nicht -* Wenn du wirklich HTML verwenden ''mußt'', kann dein Systemverwalter diese Funktion aktivieren. Du mußt dann jede Zeile mit einem senkrechten Strich (|) beginnen. Normalerweise ist diese Funktion aber deaktiviert. +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: TextFormatierungsRegeln +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 01:18:40 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=TextFormatierungsRegeln; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +! Tip + +Schau dir am besten auch den =ABQuelltext=BB dieser Seite an, indem du = +unten auf den Link zum Editieren klickst. Dann verstehst du die Beispiele = +besser. + +! Abs=E4tze + +* R=FCcke Abs=E4tze nicht ein +* Zeilenumbr=FCche werden automatisch erstellt +* Abs=E4tze werden durch Leerzeilen getrennt +* Vier oder mehr Minuszeichen am Zeilenanfang erzeugen eine horizontale = +Linie +* %%''''% erstellt einen Zeilenumbruch (auch in =DCberschriften und Listen) + + +! Listen + +* Ein Sternchen f=FCr die erste Ebene +** Sternchen-Sternchen f=FCr die zweite Ebene, usw. +* Verwende * f=FCr Aufz=E4hlungslisten, # f=FCr numerierte Listen (auch = +durcheinander) +* Eine Zeile f=FCr jeden Listenpunkt +* Tab-Begriff:-Tab erstellt eine Definition f=FCr glossar=E4hnliche Listen +* Andere Leerzeichen als Tab am Zeilenanfang erstellen vorformatierten = +Text mit einer anderen Schriftart + +! =DCberschriften + +* '!' am Zeilenanfang erstellt eine kleine =DCberschrift +* '!!' eine mittlere +* '!!!' eine gro=DFe + +! Schriftart +* Um eine Schriftart mit gleichen Zeichenabst=E4nden = +(schreibmaschinen=E4hnlich, zum Beispiel f=FCr Quelltexte) zu erhalten, = +f=FCge am Anfang der Zeile ein oder mehr Leerzeichen ein. + + Hier haben alle Zeichen den gleichen Abstand +Und hier nicht. + +! Einger=FCckte Abs=E4tze + +* Mit einem Semikolon und einem Doppelpunkt (;:) am Zeilenanfang erstellst = +du einen einger=FCckten Absatz. + +;: Dieser Absatz ist einger=FCckt. Verwende diese Funktion zum Beispiel = +(zusammen mit ''Betonung'' zum zitieren von Texten). + + +! Hervorhebung + +* Verwende zwei einfache Anf=FChrungszeichen f=FCr ''Betonung'' (wird = +normalerweise kursiv dargestellt) +* Verwende doppelte Unterstriche f=FCr __starke Betonung__ (wird = +normalerweise fett dargestellt) +* Du kannst sie auch zusammen verwenden: ''__fett & kursiv__'' +* ''Betonungen'' k=F6nnen ''mehrfach'' in einer Zeile verwendet werden, = +aber sie k=F6nnen ''nicht'' =FCber das Zeilenende hinausgehen: + +''So etwas +funktioniert nicht'' + +! Querverweise +* Hyperlinks zu anderen Seiten im Wiki werden erstellt, indem man den = +Namen in eckige Klammern einschlie=DFt [das ist ein Link] oder besser = +WikiW=F6rterVerwendet. +* Hyperlinks zu externen Seiten werden so erstellt: [http://www.wcsb.org/] +* Du kannst Links zu externen Seiten einen Namen geben, indem du in der = +eckigen Klammer erst den Namen und dann, getrennt durch einen senkrechten = +Strich (|), die Adresse angibst: [Steve's Homepage | = +http://wcsb.org/~swain/] +* Du kannst das Erstellen eines Links verhindern, indem du vor das Wort = +ein Ausrufungszeichen setzt, zum Beispiel !DasIstKeinLink. +* You can create footnotes by using [[1], [[2], [[3], ... like this here = +[1]. See footnote for counterpart. (If the [[ is in the first column, it = +is a footnote ''definition'' rather than a footnote ''reference'' [1].) +* Wenn du im Text Adressen eingibst, die mit =ABhttp:=BB, =ABftp:=BB oder = +=ABmailto:=BB beginnen, werden diese auch automatisch in Links = +umgewandelt, zum Beispiel http://c2.com/ +* Adressen, die mit .png oder .jpg enden (d.h. Bilder) werden in die Seite = +eingef=FCgt, wenn sie in eckige Klammern gesetzt werden. = +[http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki-wiki(1.3)/images/png.png] +! Tables + +* Simple tables are available. A table row is introduced by a __|__ in = +the first column. It is best described by example: + || _''''_Namen_''''_ |v _''''_Kost_''''_ |v = +_''''_Bemerkungen_''''_ + | _''''_Vor._''''_ | _''''_Nach._''''_ + |> Jeff |< Dairiki |^ billig |< nicht preiswert + |> Marco |< Polo | billiger |< nicht verf=FCgbar +;: will generate +|| __Namen__ |v __Kost__ |v __Bemerkungen__ +| __Vor.__ | __Nach.__ +|> Jeff |< Dairiki |^ billig |< nicht preiswert +|> Marco |< Polo | billiger |< nicht verf=FCgbar + +;: Note that multiple __|__'s lead to spanned columns, and __v__'s can be = +used to span rows. A __>__ generates a right justified column, __<__ a = +left justified column and __^__ a centered column (which is the default.) + +! HTML-Formatierungen + +* Du ben=F6tigst keine HTML-Formatierungen +* < und > erscheinen einfach so im Text +* Sonderzeichen mit & funktionieren nicht +* Wenn du wirklich HTML verwenden ''mu=DFt'', kann dein Systemverwalter = +diese Funktion aktivieren. Du mu=DFt dann jede Zeile mit einem senkrechten = +Strich (|) beginnen. Normalerweise ist diese Funktion aber deaktiviert. diff --git a/locale/de/pgsrc/WieManWikiBenutzt b/locale/de/pgsrc/WieManWikiBenutzt index 0128dddf9..d9753541f 100644 --- a/locale/de/pgsrc/WieManWikiBenutzt +++ b/locale/de/pgsrc/WieManWikiBenutzt @@ -1,32 +1,59 @@ -''"Wiki wiki"'' heißt "schnell" auf Hawai'anisch. - -__Alles was du wissen mußt ist:__ - -* Klicke auf "EditiereText" am unteren Ende der Seite, um sie zu bearbeiten. Du solltest das gleich jetzt tun und den Quelltext dieser Seite lesen - es ergibt dann mehr Sinn. -* Kursiven Text bekommt man, indem man Wörter in jeweils zwei Apostrophen ' einschließt, ''wie in diesem Beispiel''. -* Fette Schrift bekommt man, indem man Wörter in jeweils zwei untergesetzten Strichen einschließt, __wie in diesem Beispiel__ -* Und beides, indem man __''beides verwendet''__. -* Eine Liste erhält man, indem man eine Zeile mit '*' startet. -* Vorformatierten Text rückt man mit mindestens einem Leerzeichen ein: - - Das ist ein Gedicht - über vorformatierten Text - Es gibt Reime mit Gedicht - aber nicht mit Text - -* Absätze werden durch eine Leerzeile voneinander getrennt. - -Ich bin ein Absatz. - -Ich bin auch ein Absatz. Wir sind halt sehr kleine Absätze. - -* Eine horizontale Trennlinie bekommt man indem man vier oder mehr Bindestriche an den Anfang einer Zeile stellt: ----- -* Links kann man erzeugen, indem man einzelne Wörter, deren Anfangsbuchstabe groß geschrieben wird, zusammenfügt. Wenn du also etwa eine Seite darüber schreiben willst, daß Arno Ratten mag, schreibst du: ArnoMagRatten. Falls die Seite noch nicht existiert erscheint dahinter ein Fragezeichen, das dir die Möglichkeit gibt die Seite zu erzeugen: DieseSeiteSollteNichtExistieren. (Und bitte verdirb das Beispiel nicht, indem du diese Seite erzeugst). -* Um externe Links zu setzen, kannst du einfach die Adresse eintippen und PhpWiki erzeugt einen passenden Link, z.B. http://www.diezeit.de/ -* Um Bilder einzufügen, schließt man deren Adresse in eckigen Klammern ein, wie hier: [http://www.yourhost.yourdomain/images/picture.png]. Falls die Adresse des Bildes nicht in eckigen Klammern steht, wird einfach nur die Adresse (nicht aber das Bild) angezeigt. -* Jetzt kann es eigentlich schon mit dem SeitenErzeugen losgehen! - ----- -WikiWikiWeb soll schnell und einfach zu editieren sein. Es hat eine sehr -einfache Syntax, über die du in TextFormatierungsRegeln mehr erfahren kannst. +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: WieManWikiBenutzt +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 01:29:46 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=WieManWikiBenutzt; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +''=ABWiki wiki=BB'' hei=DFt =ABschnell=BB auf Hawai'anisch. + +__Alles was du wissen mu=DFt ist:__ + +* Klicke auf =ABEditiereText=BB am unteren Ende der Seite, um sie zu = +bearbeiten. Du solltest das gleich jetzt tun und den Quelltext dieser = +Seite lesen - es ergibt dann mehr Sinn. +* Kursiven Text bekommt man, indem man W=F6rter in jeweils zwei = +Apostrophen ' einschlie=DFt, ''wie in diesem Beispiel''. +* Fette Schrift bekommt man, indem man W=F6rter in jeweils zwei = +untergesetzten Strichen einschlie=DFt, __wie in diesem Beispiel__ +* Und beides, indem man __''beides verwendet''__. +* Eine Liste erh=E4lt man, indem man eine Zeile mit mit einem Sternchen = +=AB*=BB startet. +* Vorformatierten Text r=FCckt man mit mindestens einem Leerzeichen ein: + + Das ist ein Gedicht + =FCber vorformatierten Text + Es gibt Reime mit Gedicht + aber nicht mit Text + +* Abs=E4tze werden durch eine Leerzeile voneinander getrennt. + +Ich bin ein Absatz. + +Ich bin auch ein Absatz. Wir sind halt sehr kleine Abs=E4tze. + +* Eine horizontale Trennlinie bekommt man indem man vier oder mehr = +Bindestriche an den Anfang einer Zeile stellt: +---- +* Links kann man erzeugen, indem man einzelne W=F6rter, deren = +Anfangsbuchstabe gro=DF geschrieben wird, zusammenf=FCgt. Wenn du also = +etwa eine Seite dar=FCber schreiben willst, da=DF Arno Ratten mag, = +schreibst du: ArnoMagRatten. Falls die Seite noch nicht existiert = +erscheint dahinter ein Fragezeichen, das dir die M=F6glichkeit gibt die = +Seite zu erzeugen: DieseSeiteSollteNichtExistieren. (Und bitte verdirb das = +Beispiel nicht, indem du diese Seite erzeugst). +* Um externe Links zu setzen, kannst du einfach die Adresse eintippen und = +PhpWiki erzeugt einen passenden Link, z.B. http://www.diezeit.de/ +* Um Bilder einzuf=FCgen, schlie=DFt man deren Adresse in eckigen Klammern = +ein, wie hier: [[!http://www.deinhost.de/bilder/bild.png]. Falls die = +Adresse des Bildes nicht in eckigen Klammern steht, wird einfach nur die = +Adresse (nicht aber das Bild) angezeigt. +* Jetzt kann es eigentlich schon mit dem SeitenErzeugen losgehen! + +---- +WikiWikiWeb soll schnell und einfach zu editieren sein. Es hat eine sehr +einfache Syntax, =FCber die du in TextFormatierungsRegeln mehr erfahren = +kannst. diff --git a/locale/de/pgsrc/WikiTechnik b/locale/de/pgsrc/WikiTechnik index 1e39d376c..51fd7cc27 100644 --- a/locale/de/pgsrc/WikiTechnik +++ b/locale/de/pgsrc/WikiTechnik @@ -1,14 +1,41 @@ -PhpWiki ist in der serverseitigen Skriptsprache PHP (http://www.php.net/) geschrieben. PHP hat eine ähnliche Syntax wie Perl oder C und funktioniert ähnlich wie ASP, EmbPerl oder JSP. - -PhpWiki besteht aus etwa einem Dutzend Dateien mit gemischtem PHP und HTML. Die Webseiten, aus denen ein WikiWikiWeb besteht, werden von PHP live in einer DBM-Datei gespeichert, außerdem werden Sicherungskopien der vorherigen Versionen aller Seiten in einer weiteren DBM-Datei gespeichert. (PhpWiki unterstützt inzwischen neben DBM auch Datenbankserver wie MySQL oder PostgreSQL und einfache Textdateien.) - -Immer wenn ein Benutzer eine Seite anfordert wird sie aus der DBM geholt und on-the-fly erstellt. Anwender fragen nur die Seite index.php ab, die automatisch feststellt, welche weiteren Seiten eingebunden werden müssen. - -Links auf andere Seiten in einem Wiki werden automatisch erstellt: PhpWiki. Die Möglichkeit, neue Seiten zu erstellen, indem man einfach einen Link zu diesen erstellt, ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Wiki. Außerdem sind Links auf externe Seiten genauso einfach zu erstellen: -# http://www.wcsb.org/ -# ftp://ftp.redhat.com/ -# news://news.mozilla.org/ - -In Verbindung mit einem einzigen Namensraum und einfachen Textformatierungen besitzt ein Wiki viele Eigenschaften von WabiSabi. - -PhpWiki ist freie Software unter der GNU General Public License, die unter dieser Adresse zu finden ist: http://www.gnu.org/copyleft/gpl.txt. +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: WikiTechnik +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 01:41:19 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=WikiTechnik; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +PhpWiki ist in der serverseitigen Skriptsprache PHP (http://www.php.net/) = +geschrieben. PHP hat eine =E4hnliche Syntax wie Perl oder C und = +funktioniert =E4hnlich wie ASP, !EmbPerl oder JSP. + +PhpWiki besteht aus etwa einem Dutzend Dateien mit gemischtem PHP und = +HTML. Die Webseiten, aus denen ein WikiWikiWeb besteht, werden von PHP = +live in einer DBM-Datei gespeichert, au=DFerdem werden Sicherungskopien = +der vorherigen Versionen aller Seiten in einer weiteren DBM-Datei = +gespeichert. (PhpWiki unterst=FCtzt inzwischen neben DBM auch = +Datenbankserver wie MySQL oder PostgreSQL und einfache Textdateien.) + +Immer wenn ein Benutzer eine Seite anfordert wird sie aus der DBM geholt = +und fliegender erstellt. Anwender fragen nur die Seite index.php ab, die = +automatisch feststellt, welche weiteren Seiten eingebunden werden m=FCssen. + +Links auf andere Seiten in einem Wiki werden automatisch erstellt: = +PhpWiki. Die M=F6glichkeit, neue Seiten zu erstellen, indem man einfach = +einen Link zu diesen erstellt, ist eine der wichtigsten Eigenschaften = +eines Wiki. Au=DFerdem sind Links auf externe Seiten genauso einfach zu = +erstellen: +# http://www.wcsb.org/ +# ftp://ftp.redhat.com/ +# news://news.mozilla.org/ + +In Verbindung mit einem einzigen Namensraum und einfachen = +Textformatierungen besitzt ein Wiki viele Eigenschaften von WabiSabi. + +PhpWiki ist freie Software unter der GNU General Public License, die unter = +dieser Adresse zu finden ist: = +http://agnes.dida.physik.uni-essen.de/~gnu-pascal/gpl-ger.html (und auf = +Englisch: http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html). diff --git a/locale/de/pgsrc/WikiWikiWeb b/locale/de/pgsrc/WikiWikiWeb index 73700675c..62a1f46e6 100644 --- a/locale/de/pgsrc/WikiWikiWeb +++ b/locale/de/pgsrc/WikiWikiWeb @@ -1,9 +1,33 @@ -Ein WikiWikiWeb ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. Das bekannteste und meistverwendete Wiki ist das Portland Pattern Repository unter http://c2.com/cgi-bin/wiki?WikiWikiWeb. - -Einige Zitate: - -''Die Idee ist, die Funktion EditiereText einfach und die Suchfunktion (SeiteFinden) schnell zu machen.'' - -''Abgesehen von der Geschwindigkeit orientiert sich diese Site auch an Zen-Idealen die als WabiSabi bezeichnet werden. Nach Zen liegt Schönheit im Unvollständigen, Kurzlebigen. Letzendlich benötigt man nichts weiter.'' - -Du kannst dich im GaesteBuch eintragen oder lernen, WieManWikiBenutzt und wie man SeitenErzeugen kann. \ No newline at end of file +From [no address given] Sun Dec 16 02:19:07 2001 +Subject: WikiWikiWeb +From: [no address given] (PhpWiki) +Date: Sun, 16 Dec 2001 02:16:21 -0500 +Mime-Version: 1.0 (Produced by PhpWiki 1.3.0-jeffs-hacks) +Content-Type: application/x-phpwiki; + pagename=WikiWikiWeb; + flags=""; +Content-Transfer-Encoding: quoted-printable + +Ein WikiWikiWeb ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten = +kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue = +Seiten erstellen. Das bekannteste und meistverwendete Wiki ist das = +Portland Pattern Repository unter http://c2.com/cgi-bin/wiki?WikiWikiWeb. + +Einige Zitate: + +''Die Idee ist, die Funktion EditiereText einfach und die Suchfunktion = +(SeiteFinden) schnell zu machen.'' + +''Abgesehen von der Geschwindigkeit orientiert sich diese Site auch an = +Zen-Idealen die als WabiSabi bezeichnet werden. Nach Zen liegt Sch=F6nheit = +im Unvollst=E4ndigen, Kurzlebigen. Letzendlich ben=F6tigt man nichts = +weiter.'' + +''Die Universum f=FChrt tendenziell nach dem Chaos. Die Universum f=FChrt = +tendenziell nach Wiki.'' + +Du kannst dich im [G=E4steBuch] eintragen, oder lerne WieManWikiBenutzt = +und wie man SeitenErzeugen kann. Hier gibts offene Diskussion. Viel = +Vergn=FCgen! + +--SteveWainstead. -- 2.45.0